Stuhltests auf verborgenes Blut
Krebserkrankungen im Dickdarm- und Enddarmbereich (kolorektale Karzinome) sind die zweithäufigste bösartige Erkrankung der Frau und zeigen eine
zunehmende Tendenz. Dickdarmkrebs entwickelt sich in der Regel aus (zunächst) gutartigen Polypen bzw. Adenomen. Bei frühzeitigem Erkennen und Abtragen dieser Vorstufen kann die Karzinomentstehung verhindert werden. Je
früher eine bösartige Erkrankung erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Da Blutspuren im Stuhl oft vor den in der Regel unspezifischen Symptomen auftreten, wurde vor Jahren eine Untersuchung in die
Krebsvorsorge eingeführtDer alt-bewährte chemische Schnelltest auf verstecktes Blut im Stuhl (Haemoccult-Test Testbriefchen
) ist als Krankenkassenleistung vom 50. bis zum 55. Lebensjahr 1 x jährlich und danach
alle 2 Jahre als Kassenleistung vorgesehen. Aufgrund der geringen Sensitivität (Empfindlichkeit) von 26-40% wird dieser Test von 3 unterschiedlichen Proben genommen. Ernährungs-/ Diätfaktoren können den Test
beeinträchtigen. Der neue immunologische Stuhltest auf Blut erfasst spezifisch menschliches Hämoglobin (= roter Blutfarbstoff). Gegenüber den bisherigen chemischen Verfahren
bieten die immunologischen Tests eine Reihe wesentlicher Vorteile: Der Test ist hochsensitiv (78-86%), d.h. er wird schon bei geringsten Blutspuren positiv - das
bedeutet einmal, dass ein Karzinom früher auffallen kann und darüber hinaus auch mögliche Vorstufen erfasst werden können.Eine Diät vor der nur einmaligen Stuhlgewinnung braucht nicht mehr beachtet zu werden, da der
Test spezifisch auf menschliches Blut reagiert. Dieser Test kann noch durch eine wichtige Untersuchung erweitert werden, bei der zusätzlich der sogenannte Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex im verbesserten immunologischen Stuhltest nachgewiesen wird, in dem das Hämoglobin vor schnellem Abbau im Darm geschützt (maskiert) wird.
Der Test kann insbesondere auch höher gelegene Blutungsquellen im Dünndarm- / Dickdarmbereich erfassen Die j ä h r l i c h e Untersuchung ab dem 45.Lebensjahr ist weiterhin empfehlenswert.
Unabhängig davon stellt die Darmspiegelung (Coloskopie) die zwar aufwendige, aber beste Vorbeugung vor einem Dickdarmkrebs dar. |